sabato 15 aprile 2017

Sauris / Zahre

A cura del Centro Etnografico di Zahre/Sauris
Traduzione al Tedesco a cura di Elisa Iuri


De komunitat van der Zahre (tausnt-tausntvierhundert metros ame meir; vier hundert bounars; vinf dörflan) lebet ime hoachn tohle vame lumiei, in der mitanochtsaite van der provincia va baidn. Za mitme draizantn sekul mear fameas va pauars seint herkhemen van der Karintia oder vame Tirol mite za leban ime do grien lonte tschuschn perge.
Der earste dokument as ist börtn vunen ist vame johre 1280 unt ondera van der earstn zait vame vierzantn sekul. De tuent derzeiln van ander komunitat getahlt in zba dörflan as hassnt Plotzn unt Dörf. Speitar seint aufkhemen de ondern padn dörflan, za Latais unt Ame Lataise, unt a kreiple haiser ime velde. Vurvanzgeanter in johr ʼs völkh, mite za leban, ot geprauchet ʼs sele as ot hergebn de earde, ʼs ot gorbatet ime bolde unt za hintrist de mone seint gean za orbetan aus vame lonte assbie beibars unt schnaidars.
Pis hundert johr hinter vur ʼs völkh van der Zahre istis horte geben za rieransi vame lonte, begnme schlechtn bege unt begnme hörtn binter. Ben a as ot geschnibn groassa tossn schnea, de zahrars seint glaich gean za zuesse in Ciarnja unt in Kadour mite umezatauschan ira hausmitln unt oise ont gemeiget learn de sprochn (variaulisch unt belisch) unt de gebounhaitn van nenarn telder.
De khurchvörtars as seint herkhemen vame Variaul unt vame Veneto onzapetan in Hailige Noas in der khurche vame dörf (bo ʼs ist ana relikuia vame do Hailign) ont gehölfn ondera dörflan unt naies völkh za kheinan. In der zait van der Republika va Veneidign seint zuarkhemen auslontiga za orbetan ime bolde. Eparans van seln otsi do aufgeholtn, bie as de zagnt de zuenomen as seint virarkhemen onheivnter vame seiksantn sekul (Petris, Domini, Colle, Lucchini, Somvilla) zuin pan taitschn nomen van uroltn (Schneider, Plozzer, Trojer, Minigher).
De zahrar sproche beart nou haite gereidet unt va vinvazbanzich Johr geleart in der mueterschuele a. Vur olt isse börtn lai gereidet, pis beine as der zahrar priester Pater Luigi Lucchini ot geschribn ʼs Piechle, „Saggio di dialettologia sauriana“ (1882), mit der earstn poesia in der zahrar sproche, „Der olte Pick Dörfar und ʼs Schwäbele“. Ime vargeantn sekul ondera a ont stikhlan geschribn unt seint börtn mear piechlan ausgedrukhet. Va vinssich Johr beart ausgebn der boletin van der pforarai, „De Zahre reidet“. Der koro „Zahre“ singet de oltn stearnliedlan, ana „Zahrar Meisse“ unt naia liedlan in der lontign sproche. De gomande unt der zahrar kulturzirkul „Fulgenzio Schneider“ prauchntsi mite za derholtan unt za mochan kheinen de sproche, de kultura unt de praiche vame Lonte.
ʼS ist a börterpuech unt polde ana gramatika a. Geanter iber ʼs lont unt de dörflan umenonder meigeman lesn de hausnomen unt de nomen van örtn (olbe, rinderperkh, ruke…) unt bail der meisse heareman petn in „Inser Voter“.

Sauris / Zahre (auf Deutsch)

Die Gemeinde Zahre (1000-1400m ü.d.M.; 400 Einwohner; drei Fraktionen und zwei Weiler) lebt im hohen Lumieital, im Nordwesten der Provinz Udine.
Mitte des 13. Jahrhundert sind Bauernfamilien aus Kärnten und Osttirol in dieses grüne Tal mitten im Gebirge ausgewandert. Das erste bekannte Dokument geht auf das Jahr 1280 zurück; es folgen weitere, die auf Anfang des 14. Jahrhunderts geschätzt werden. Sie sprechen von einer Gemeinschaft, die auf zwei Dörfer aufgeteilt war: Plotzn (Sauris di Sopra) und Dörf (Sauris di Sotto). Weiters sind die Dörfer Latais (Lateis) und Ame Lataise (La Maina) und der Weiler Velt dazugekommen. Im Laufe der Zeit hat die Gemeinschaft vom Ackerbau und der Waldnutzung gelebt. In den letzten Jahrhunderten spielte die männliche Emigration eine wichtige Rolle, denn Weber und Schneider von Sauris haben häufig in tiefer gelegenen Gebieten gearbeitet.
Bis ins letzte Jahrhundert waren durch das Fehlen eines echten Straßennetzes die Verbindungen mit dem Ausland sehr schwierig, die engen Bergwege waren im Winter kaum befahrbar. Trotz allem schafften es die Zahrer zu Fuß nach Karnien und Cadore zu kommen, um eigene Produkte mit denen der anderen Dörfer auszutauschen. Durch den Handel sind die Zahrer mit den Sprachen und den Gewogenheiten der Nachbargemeinden in Kontakt gekommen und haben dabei Friaulisch und Italienisch gelernt.
Der Austausch von Wissen und Kultur war auch Dank der Wallfahrer von Friaul und Venetien möglich, die in die Kirche des Dorfes kamen, um an der Reliquie des Heiligen Oswalds zu beten. Dazu kamen auch viele Holzarbeiter der Republik Venedig, die in den Wäldern des Tales arbeiteten. Einige von ihnen beschlossen hier zu bleiben, dies bestätigt die Einführung von Familiennamen wie Petris, Domini, Colle, Lucchini oder Somvilla ab dem 16. Jahrhundert. Die traditionellen Familiennamen des Dorfes sind Schneider, Plozzer, Trojer und Minigher.
Die sogenannte Zahrer Sproche wird heute noch gesprochen und seid 25 Jahren wird sie auch in der Grundschule unterrichtet. Ursprünglich handelte es sich um eine fast ausschließlich gesprochene Sprache, die mit der Niederschrift „Saggio di dialettologia sauriana“ (1882) von Pater Luigi Lucchini, Priester von Zahre, auch schriftlich wurde. Im Buch findet man das erste Gedicht in der lokalen Sprache: „Der olte Pick Dörfar und ʼs Schwäbele“. Das letzte Jahrhundert brachte andere Zahrer Dichter hervor und es wurden historische, linguistische und etnographische Werke geschrieben. Seit fünfzig Jahren wird das Pfarrblatt „ De Zahre reidet“ herausgegeben. Der Chor „Zahre“ singt alte Sterngesänge, die Zahrar Meisse (Zahrer Messe) und neue Lieder in der lokalen Sprache. Die Gemeinde und der Zahrer Kulturzirkel „Fulgenzio Schneider“ bemühen sich, die Sprache, die Kultur und die lokalen Traditionen zu erhalten.
Es gibt ein Wörterbuch und an einem Rechtschreibbuch wird gerade gearbeitet. Beim Besuch im Gebiet kann man die typischen Hausnamen auf den Häusern sehen, Zahrer Toponyme wie Olbe, Rinderperkh oder Ruke auf den Straßenschildern lesen und „Inser Voter“ (Vater unser) bei der Heiligen Messe hören.
Sauris / Zahre (in italiano)

La comunità di Sauris (1000-1400 m s.l.m.; 400 abitanti; tre frazioni e due borgate) si trova nell’alta Val Lumiei, nella parte nord-occidentale della Provincia di Udine. Verso la metà del XIII secolo un gruppo di famiglie contadine, provenienti dal Tirolo orientale o dalla Carinzia, venne a insediarsi in questa vallata ricca di pascoli e boschi, circondata dai monti.
Il primo documento noto è del 1280; i successivi, degli inizi del XIV secolo, parlano di una comunità suddivisa in due villaggi, Plotzn (Sauris di Sopra) e Dörf (Sauris di Sotto). Successivamente si aggiunsero altri due insediamenti, Latais (Lateis) e Ame Lataise (La Maina), e la borgata di Velt. Nel corso del tempo la sopravvivenza della comunità fu garantita dalle attività agropastorali, dallo sfruttamento dei boschi e negli ultimi secoli dall’emigrazione maschile, che portava tessitori e sarti saurani a lavorare in pianura.
Fino a un secolo fa i collegamenti con l’esterno erano estremamente difficoltosi, sia per la mancanza di una vera e propria viabilità, sia per l’impraticabilità dei valichi durante la lunga stagione invernale. Nonostante tutto, i Saurani si recavano ugualmente a piedi nei paesi della Carnia e del Cadore per barattare i propri prodotti con quelli di importazione, imparando così le lingue (friulano, italiano) e i costumi delle comunità vicine.
Un’altra occasione di conoscenza e scambi culturali era l’arrivo di numerosi pellegrini che venivano a pregare S. Osvaldo nel santuario di Sauris di Sotto (dove c’è una reliquia del santo). All’epoca della Repubblica Veneta, inoltre, vennero a lavorare nei boschi della vallata numerosi uomini. Alcuni di loro si stabilirono qui, come dimostra, a partire dal XVI secolo, la presenza di cognomi importati (Petris, Domini, Colle, Lucchini, Somvilla) accanto a quelli originari (Schneider, Plozzer, Trojer, Minigher).
La lingua saurana (zahrar sproche) viene tuttora parlata e da 25 anni anche insegnata nella locale scuola elementare. In origine era una lingua di utilizzo quasi esclusivamente orale, finché il sacerdote saurano Padre Luigi Lucchini non scrisse un „Saggio di dialettologia sauriana“ (1882) contenente la prima poesia nella parlata locale, „Der olte Pick Dörfar und ʼs Schwäbele“ (il vecchio Picchio di Sauris di Sotto e la rondinella). Nel secolo scorso altri hanno composto poesie e sono stati scritti diversi libri di argomento storico, linguistico, etnografico. Da cinquant’anni viene pubblicato il bollettino parrocchiale „De Zahre reidet“ (Sauris parla). Il Coro „Zahre“ esegue gli antichi Canti della Stella, una „Zahrar Meisse“ (Messa saurana) e un nuovo repertorio di canti in saurano. Il Comune e il Circolo Culturale „Fulgenzio Schneider“ si impegnano nella conservazione e valorizzazione della lingua, della cultura e delle tradizioni locali.
C’è a disposizione un vocabolario ed è in fase di preparazione una grammatica. Girando per il territorio e nei paesi si possono leggere i nomi di casato sulle abitazioni e i toponimi saurani (Olbe, Rinderperkh, Ruke…) e durante la Messa si recita „Inser Voter“ (il Padre nostro).

Nessun commento:

Posta un commento